Preisgekrönter historischer Spielfilm
Preisgekrönter historischer Spielfilm
Grimme-Preis Fiktion und Deutscher Fernsehpreis
Sie sind hier:
- zdf.de
- Filme
- Die Wannseekonferenz
Zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz
Am 20. Januar 1942 kommen hochrangige Vertreter des NS-Regimes zusammen, um den systematischen Massenmord an den Juden Europas zu besprechen.
Die Wannseekonferenz - Die Wannseekonferenz
Am 20. Januar 1942 findet die Wannsee-Konferenz statt.
- Videolänge
- 104 min · Filme
Teilnehmende
-
gespielt von Philipp Hochmair
Chef des Reichssicherheitshauptamts, Chef der Sicherheitspolizei und des SD
Heydrich ist nach seinem Chef Heinrich Himmler der zweitmächtigste Mann in der SS. Er beansprucht die Federführung bei der sogenannten „Endlösung der Judenfrage“ und damit auch die Leitung der von ihm einberufenen Wannsee-Konferenz. Er stirbt im Juni 1942 an den Folgen eines Attentats in Prag. -
gespielt von Johannes Allmayer
Leiter der Abteilung "Judenangelegenheiten und Räumungen" im Reichssicherheitshauptamt
Eichmann ist auf der Wannsee-Konferenz für das Protokoll verantwortlich. Als Organisator der Deportationen spielt er zudem eine zentrale Rolle bei der Ermordung der europäischen Juden. Dafür wird er 1961 von einem israelischen Gericht zum Tode verurteilt. -
gespielt von Markus Schleinzer
Chef des Rasse- und Siedlungshauptamts
Hofmann ist beteiligt an der „Germanisierungspolitik“ auf dem Territorium Polens und der Sowjetunion. Er ist u.a. verantwortlich für die „Rasseprüfung“, in deren Folge Einwohner der besetzten Gebiete von ihrem Land vertrieben und Deutsche dort angesiedelt werden. 1948 wird Hofmann in einem Nachfolgeprozess der Nürnberger Prozesse zu 25 Jahren Haft verurteilt; nach seiner Begnadigung lebt er zwischen 1954 und seinem Tod 1982 in Süddeutschland. -
gespielt von Jakob Diehl
Chef der Geheimen Staatspolizei im Reichssicherheitshauptamt
Als Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) ist Müller an nahezu allen Verbrechen führend beteiligt, die im Reichssicherheitshauptamt geplant, vorbereitet und organisiert werden. An der Planung und Ausführung des Völkermords an den Juden in der Sowjetunion ist er bis ins Detail beteiligt. Er ist einer der mächtigsten Schreibtischtäter des NS-Regimes. Vermutlich stirbt er im Mai 1945 beim Fall Berlins. -
gespielt von Peter Jordan
Staatssekretär im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Gauleiter des Gaus Westfalen-Nord
Meyer beteiligt sich an der Ausbeutung und Plünderung der besetzten sowjetischen Gebiete sowie der Unterdrückung und Ermordung besonders der jüdischen Bevölkerung. Zur Wannsee-Konferenz ist er eingeladen, weil im Verwaltungsgebiet seines Ministeriums der Völkermord an den Juden bereits begonnen hat. Meyer begeht wenige Tage vor Kriegsende, im April 1945, Selbstmord. -
gespielt von Maximilian Brückner
Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD
In seiner Funktione ist Schöngarth an allen Unterdrückungs- und Vernichtungsmaßnahmen gegen die polnische und jüdische Bevölkerung im besetzten Polen beteiligt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion stellt er ein Einsatzkommando in Ostgalizien auf, das tausende jüdische Männer ermordet. Unter den Teilnehmern an der Wannsee-Konferenz ist er ein „Praktiker“ der Massenexekutionen. Eberhard Schöngarth wird im Februar 1946 von einem britischen Militärgericht wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt. -
gespielt von Frederic Linkemann
Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Lettland
Zunächst ein Gestapo-Beamter der „mittleren Ebene“, wird Lange nach dem Überfall auf die Sowjetunion Leiter des Gruppenstabes einer Einsatzgruppe und kommandiert persönlich Massenerschießungen. Unter den Teilnehmern der Wannsee-Konferenz ist er der „erfahrene Praktiker“ der Massenexekutionen. Im Februar 1945 begeht Lange während des Kampfes um Posen Selbstmord. -
gespielt von Godehard Giese
Staatssekretär im Reichsministerium des Innern
Seit 1935 ist Stuckart im Reichsministerium des Inneren an der Ausarbeitung aller grundlegenden Gesetze und Verordnungen gegen die im Deutschen Reich wohnenden Juden beteiligt. 1941 erarbeitet er einen Vorschlag zur Kennzeichnung der Juden im Deutschen Reich. Stuckart wird 1947 angeklagt und zu einer kurzen Haftstrafe verurteilt; 1950 wird er als "Mitläufer" entnazifiziert. Er stirbt 1953 bei einem Verkehrsunfall. -
gespielt von Thomas Loibl
Ministerialdirektor in der Reichskanzlei
Er verfügt über Kenntnisse von allen antijüdischen Maßnahmen und ist innerhalb der Reichskanzlei selbst mit „Judenproblemen“ befasst. Während der Vernehmungen nach 1945 räumt Kritzinger seine Teilnahme an der Wannsee-Konferenz ein, deren verbrecherischen Charakter er zugibt. Kritzinger wird im Mai 1945 interniert, jedoch schon nach einem Jahr aus gesundheitlichen Gründen aus der Haft entlassen. Er stirbt 1947 in Nürnberg. -
gespielt von Fabian Busch
Stellvertretender Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP
Klopfer ist wegen der zentralen Stellung der Parteikanzlei im Herrschaftssystem des Nationalsozialismus Teilnehmer der Wannsee-Konferenz. Er gehört zu den einflussreichen und bestinformierten Parteibürokraten des NS-Regimes. 1946 wird er festgenommen und interniert, später als „minderbelastet“ entlassen. Er lässt sich 1956 als Rechtsanwalt in Ulm nieder und stirbt 1987 als letzter Teilnehmer der Wannsee-Konferenz. -
gespielt von Matthias Bundschuh
Staatssekretär beim Beauftragten für den Vierjahresplan
Auf der Wannsee-Konferenz vertritt er die Ministerien für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Ernährung, Verkehr sowie für Bewaffnung und Munition. Als Staatssekretär Görings wacht Neumann über die Interessen der kriegswirtschaftlichen Behörde und fordert, jüdische Arbeiter aus kriegswichtigen Betrieben vorerst nicht zu deportieren. Erich Neumann wird nach dem Krieg interniert und 1948 aus gesundheitlichen Gründen entlassen, er stirbt 1951. -
gespielt von Simon Schwarz
Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt
Luther ist von 1940 bis 1943 verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Reichssicherheitshauptamt. Der Beitrag des Auswärtigen Amtes zum Völkermord besteht vor allem darin, die Deportationen aus besetzten und befreundeten Ländern diplomatisch vorzubereiten und abzusichern. Martin Luther ist von Februar 1943 bis Kriegsende wegen einer Intrige gegen Außenminister von Ribbentrop inhaftiert; er stirbt im Mai 1945 an den Folgen eines Herzinfarkts. Sein Exemplar des Protokolls der Wannseekonferenz ist das einzig erhaltene. -
gespielt von Arnd Klawitter
Staatssekretär im Reichsjustizministerium
Freisler vertritt auf der Wannsee-Konferenz jenes Ministerium, das vor allem seit den Nürnberger Gesetzen von 1935 die juristische Verfolgung und Entrechtung der deutschen Juden vorantreibt. Er gilt als „Garant nationalsozialistischer Gesinnung“. Im August 1942 wird er zum Präsidenten des Volksgerichtshofs ernannt und fällt tausende Todesurteile gegen politische Gegner. Freisler stirbt bei einem Luftangriff auf Berlin im Februar 1945. -
gespielt von Rafael Stachowiak
Ministerialdirektor im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
Von 1941 bis 1943 unterstehen Leibbrandt die Abteilungen Allgemeine Politik, Ukraine, Ostland, Kaukasus, Russland sowie Presse und Kultur. In dieser Funktion ist er in hohem Maße in den Völkermord an den Juden einbezogen. Nach Kriegsende wird Leibbrandt für einige Jahre interniert; die anschließenden Verfahren werden eingestellt. Später berät er die Adenauer-Regierung bei der Rückführung von Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion. Leibbrandt stirbt 1982 in Bonn. -
gespielt von Sascha Nathan
Staatssekretär der Regierung des Generalgouvernements in Krakau
Bühler, seit Juni 1941 ständiger Stellvertreter des Generalgouverneurs Hans Frank, ist in dieser Funktion an allen Verbrechen an der polnischen Bevölkerung und am Massenmord an den Juden in Polen mitverantwortlich. Er drängt Heydrich auf der Wannsee-Konferenz mit der „Endlösung“ im Generalgouvernement zu beginnen, weil er „die Judenfrage in diesem Gebiet so schnell wie möglich zu lösen“ wünscht. Bühler wird 1948 vom Obersten Volkstribunal Polens zum Tode verurteilt und in Krakau hingerichtet. -
gespielt von Lilli Fichtner
Sekretärin Adolf Eichmanns
Sie schreibt bei der Konferenz mit und tippt später das Protokoll ab. 1945 wird Werlemann inhaftiert, 1948 entlassen. Sie stirbt 2010.
Die Dokumentation
Die Wannseekonferenz - Die Dokumentation
Es war die wohl mörderischste Konferenz in der Geschichte der Menschheit. Das Thema: Planungen zur Ermordung von 11 Millionen Juden in Europa.
- Videolänge
- 44 min · Doku
Hintergründe zur Wannsee-Konferenz mit Mirko Drotschmann
Terra X - Die Zeit: Vorgeschichte
Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht?
01.01.2022
- Videolänge
- 9 min · Doku
Folge 1
Jetzt abspielen
Terra X - Die Nürnberger Gesetze
Die gesetzliche Grundlage für Diskriminierung und Verfolgung.
01.01.2022
- Videolänge
- 8 min · Doku
Folge 2
Jetzt abspielen
Terra X - Das Massaker von Babyn Jar
Die Ermordung der jüdischen Bewohner Kiews.
01.01.2022
- Videolänge
- 8 min · Doku
Folge 3
Jetzt abspielen
Terra X - Die Täter
Wer waren die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz?
01.01.2022
- Videolänge
- 7 min · Doku
Folge 4
Jetzt abspielen
Terra X - Das Protokoll
Die Organisation von Massenmord.
01.01.2022
- Videolänge
- 7 min · Doku
Folge 5
Jetzt abspielen
Terra X - Die Opfer
Was berichten uns die Überlebenden?
01.01.2022
- Videolänge
- 9 min · Doku
Folge 6
Jetzt abspielen
Virtueller Rundgang
Die Gedenkstätte
Was ging der Wannsee-Konferenz voraus? Was waren die Folgen? Mit der ZDF-Entdeckungstour nimmt uns Mirko Drotschmann mit auf einen virtuellen Rundgang durch das Haus der Wannsee-Konferenz, um die historischen Zusammenhänge multimedial zu erkunden.
- Rubrik
- Doku
Weiterführende Informationen und Materialien
Ganz normale Männer
- Untertitel
Blick auf eines der Mordbataillone im Prozess von Nürnberg.
25.01.2022
- Videolänge
- 43 min · Doku
- UT
Jetzt abspielen
Terra X - Didaktische Materialien zur Wannsee-Konferenz
In Zusammenarbeit mit dem VGD. Zum Download.
- Datei-Typ und Größe
- PDF 1,48 MB · Doku
Terra X - Bildungspartnerschaften
Wie lässt sich der Spielfilm zur Wannsee-Konferenz historisch einordnen und wie kann dieses Thema Schüler*innen greifbar gemacht werden?
27.01.2022
- Videolänge
- 3 min · Doku
Jetzt abspielen
Terra X - Wannsee-Konferenz: Wie kam es zum Massenmord?
1942 besprechen Bürokraten des Nazi-Regimes in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin den millionenfachen Mord an Juden. Es ist ein Wendepunkt.
18.01.2022
- Videolänge
- 18 min · Doku
Jetzt abspielen
Terra X - Der "vergessene Holocaust"
Mobile Mordkommandos der Polizei und der SS ziehen 1941 von Ort zu Ort und erschießen Männer, Frauen und Kinder. Wer waren diese Männer und was passierte mit ihnen nach dem Krieg?
18.01.2022
- Videolänge
- 11 min · Doku
Jetzt abspielen
Ein Tag in Auschwitz
- Untertitel
Erschütternde Zeugnisse über Opfer und Täter in der Todesfabrik.
28.01.2020
- Videolänge
- 88 min · Doku
- UT
Jetzt abspielen